Warum werden Solar-Heimspeichersysteme immer beliebter?
- Solare Heimspeicher ermöglichen es Privathaushalten, Strom lokal für die spätere Nutzung zu speichern. Im Klartext: Heimspeichersysteme speichern den von Solarmodulen erzeugten Strom in Batterien und stellen ihn so jederzeit zur Verfügung. Heimspeichersysteme ähneln Mikro-Energiespeicherkraftwerken und sind unabhängig von der städtischen Stromversorgung. In stromarmen Zeiten lädt sich der Akku des Heimspeichers selbst auf, um ihn bei Spitzenlast oder Stromausfällen nutzen zu können. Neben der Notstromversorgung können Heimspeichersysteme auch die Stromlast ausgleichen und so die Stromkosten senken. Die Marktnachfrage nach Heimspeichersystemen ist nicht nur auf den Bedarf der Bevölkerung an Notstrom zurückzuführen. Branchenkenner sind überzeugt, dass Photovoltaik-Heimspeichersysteme Solarenergie mit anderen neuen Energieerzeugungssystemen kombinieren und so intelligente Stromnetze aufbauen können, die künftig große Perspektiven bieten. Heimspeichersysteme sind ein wichtiger Bestandteil der dezentralen Energieversorgung (DRE) und ein wichtiges Bindeglied im kohlenstoffarmen Zeitalter. Die installierte Kapazität zentralisierter und fluktuierender erneuerbarer Energien steigt kontinuierlich an, was zu steigender Stromnachfrage führt. Dies führt zu Stromknappheit, geringerer Stromqualität und höheren Strompreisen. Dezentrale Energiequellen (DER) befinden sich in der Nähe von Haushalten und Unternehmen und bieten alternative Lösungen oder erweiterte Funktionen des herkömmlichen Stromnetzes. Die Speicherung von Energie im Haushalt ist ein wichtiger Bestandteil dezentraler Energie. Im Vergleich zu zentralen Kraftwerken und Hochspannungsleitungen ermöglicht dezentrale Energie niedrigere Kosten, eine höhere Zuverlässigkeit, verbesserte Stromqualität, höhere Energieeffizienz und Energieunabhängigkeit und bietet gleichzeitig erhebliche Umweltvorteile. In der aktuellen Situation knapper Energieversorgung und steigender Rohstoffpreise sind solare Energiespeicher für Privathaushalte zweifellos die erste Lösung, die eine Brücke schlägt, und werden im Zeitalter einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zunehmend unverzichtbar. Warum entscheiden sich immer mehr Privathaushalte für die Speicherung von Energie? Ein Photovoltaik-Energiespeichersystem für Privathaushalte besteht aus einem Photovoltaik- und einem netzunabhängigen System, einem Wechselrichter, einer Batterie und einem Verbraucher. Für Familien in Privathaushalten reicht ein 5-kW-Photovoltaik-Energiespeicher aus, um den täglichen Energieverbrauch vollständig zu decken. Tagsüber können Photovoltaikmodule auf dem Dach den gesamten Strombedarf der Familie decken und gleichzeitig Fahrzeuge mit alternativen Antrieben antreiben. Sobald diese Grundversorgung gewährleistet ist, wird der verbleibende Strom in den Akkumulator eingespeist, um den nächtlichen Energiebedarf und bewölkte Tage zu decken und so den effizienten Betrieb des gesamten Heimspeichersystems sicherzustellen. Bei einem plötzlichen Stromausfall kann das Heimspeichersystem die Stromversorgung aufrechterhalten und die Reaktionszeit ist sehr kurz. Das Heimspeichersystem macht die Stromerzeugung durch Solarmodule zuverlässiger und vermeidet die Nachteile, die durch fehlende Stromerzeugung an regnerischen Tagen entstehen. Es ist zweifellos die beste Wahl für die Notstromversorgung von Villen. Angesichts der weltweiten Energiekrise werden Heimspeichersysteme immer häufiger eingesetzt, allgemein akzeptiert und geschätzt und stellen einen Pionier der nachhaltigen Entwicklung dar. Longrun-Energy bietet integrierte Lösungen für Photovoltaik-Energiespeichersysteme für Privatanwender. Longrun-Energy verfügt über ein Energiespeichersystem für den Haushalt, das mithilfe integrierter Technologie elektrische Energie aus Photovoltaik, Netz, Diesel und anderen Stromversorgungsanlagen mit mehreren Quellen gewinnen kann. Je nach Nutzungsszenario des Benutzers erfolgt eine intelligente Umschaltung von Energiespeicher und Energieerzeugungsmodus. Es kann den Leistungsbereich von 3–15 kW und den Bereich von 5,12–46,08 kWh für die Haushaltsstromkonfiguration abdecken und so einen unterbrechungsfreien Stromverbrauch von 24 Stunden erreichen.
Beitragszeit: 07.02.2023