Blog-Banner

Nachricht

Prognose des globalen Energiespeichermarktes im Jahr 2023

Nachrichten aus dem China Business Intelligence Network: Energiespeicherung bezeichnet die Speicherung elektrischer Energie. Sie umfasst Technologien und Verfahren zur Speicherung und Freisetzung elektrischer Energie mithilfe chemischer oder physikalischer Methoden. Je nach Art der Energiespeicherung kann man zwischen mechanischer, elektromagnetischer, elektrochemischer, thermischer und chemischer Energiespeicherung unterscheiden. Energiespeicherung entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie, die in vielen Ländern zur CO2-Neutralität eingesetzt wird. Trotz der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Versorgungsengpässe wird der globale Markt für neue Energiespeicher auch 2021 ein starkes Wachstum verzeichnen. Daten zeigen, dass die installierte Gesamtkapazität der weltweit in Betrieb genommenen Energiespeicherprojekte bis Ende 2021 209,4 GW betrug, ein Plus von 9 % gegenüber dem Vorjahr. Die installierte Kapazität der neu in Betrieb genommenen Energiespeicherprojekte betrug 18,3 GW, ein Plus von 185 % gegenüber dem Vorjahr. Aufgrund der steigenden Energiepreise in Europa wird erwartet, dass die Nachfrage nach Energiespeichern in den nächsten Jahren weiter steigen wird und die kumulierte installierte Kapazität der weltweit in Betrieb genommenen Energiespeicherprojekte im Jahr 2023 228,8 GW erreichen wird.

Branchenausblick

1. Günstige Richtlinien

Die Regierungen großer Volkswirtschaften haben Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung von Energiespeichern zu fördern. In den USA beispielsweise gewährt die bundesstaatliche Investitionssteuervergünstigung Steuergutschriften für die Installation von Energiespeichern durch private sowie industrielle und gewerbliche Endverbraucher. In der EU legt die Batterie-Innovations-Roadmap 2030 den Schwerpunkt auf verschiedene Maßnahmen, um die Lokalisierung und großflächige Entwicklung von Energiespeichertechnologien zu fördern. In China sieht der Umsetzungsplan für die Entwicklung neuer Energiespeicher im 14. Fünfjahresplan von 2022 umfassende Richtlinien und Maßnahmen vor, um die Energiespeicherbranche in die großflächige Entwicklungsphase zu bringen.

2. Der Anteil nachhaltiger Energien an der Stromerzeugung steigt

Da Windkraft, Photovoltaik und andere Stromerzeugungsarten stark von der Umgebung abhängen, weist das Stromnetz mit dem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie Schwankungen in den Spitzenlastzeiten und in der Nebenlast auf. Dies stellt höhere Anforderungen an die Sicherheit und Stabilität des Stromnetzes. Der Markt verlangt zunehmend nach Energiespeicherung, Spitzenlastausgleich, Frequenzmodulation und stabilem Betrieb. Andererseits haben einige Regionen wie Qinghai, die Innere Mongolei und Hebei nach wie vor mit hohen Lichtausfällen und Stromausfällen zu kämpfen. Mit dem Bau neuer großer Wind- und Photovoltaikanlagen wird erwartet, dass die großflächige netzgekoppelte Stromerzeugung erneuerbarer Energien den Verbrauch und die Nutzung erneuerbarer Energien künftig weiter unter Druck setzen wird. Bis 2025 wird der Anteil erneuerbarer Energien an der inländischen Stromerzeugung voraussichtlich 20 % übersteigen. Das schnelle Wachstum der installierten Kapazität erneuerbarer Energien wird die Durchlässigkeit für Energiespeicher erhöhen.

3. Der Energiebedarf verlagert sich im Zuge der Elektrifizierung auf saubere Energie

Im Zuge der Elektrifizierung hat sich der Energiebedarf stetig von traditionellen Energieträgern wie fossilen Brennstoffen hin zu sauberer elektrischer Energie verlagert. Dieser Wandel spiegelt sich in der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Elektrofahrzeuge wider, die häufig mit dezentraler erneuerbarer Energie betrieben werden. Da sauberer Strom immer wichtiger wird, steigt der Bedarf an Energiespeichern weiter an, um zeitweise auftretende Probleme zu lösen und Angebot und Nachfrage auszugleichen.

4. Senkung der Energiespeicherkosten

Die weltweiten durchschnittlichen Stromgestehungskosten (LCOE) für Energiespeicher sind von 2,0 bis 3,5 Yuan/kWh im Jahr 2017 auf 0,5 bis 0,8 Yuan/kWh im Jahr 2021 gesunken und werden voraussichtlich bis 2026 weiter auf 0,3 bis 0,5 Yuan/kWh sinken. Der Rückgang der Energiespeicherkosten ist hauptsächlich auf den Fortschritt der Batterietechnologie zurückzuführen, darunter die Verbesserung der Energiedichte, die Senkung der Herstellungskosten und die Verlängerung der Batterielebensdauer. Die kontinuierlich sinkenden Energiespeicherkosten werden das Wachstum der Energiespeicherbranche fördern.

 

Weitere Informationen finden Sie im Forschungsbericht zu den Marktaussichten und Investitionsmöglichkeiten der globalen Energiespeicherbranche des China Commercial Industry Research Institute. Das China Commercial Industry Research Institute bietet darüber hinaus Dienstleistungen wie industrielle Big Data, industrielle Intelligenz, industrielle Forschungsberichte, Industrieplanung, Parkplanung, den 14. Fünfjahresplan, Industrieinvestitionen und weitere Dienstleistungen an.


Beitragszeit: 09.02.2023