Chinas neue Energiespeicherung wird eine Zeit großer Entwicklungsmöglichkeiten einläuten
Bis Ende 2022 wird die installierte Kapazität erneuerbarer Energien in China 1,213 Milliarden Kilowatt erreichen. Das ist mehr als die landesweit installierte Kapazität an Kohlekraftwerken und entspricht 47,3 % der gesamten installierten Stromerzeugungskapazität des Landes. Die jährliche Stromerzeugungskapazität beträgt mehr als 2700 Milliarden Kilowattstunden und deckt 31,6 % des gesamten gesellschaftlichen Stromverbrauchs ab. Dies entspricht dem Stromverbrauch der EU im Jahr 2021. Das Regulierungsproblem des gesamten Stromsystems wird immer deutlicher, sodass die neue Energiespeicherung eine Phase großer Entwicklungsmöglichkeiten einläuten wird!
Der Generalsekretär betonte, dass die Förderung der Entwicklung neuer und sauberer Energien eine stärkere Rolle spielen müsse. Im Jahr 2022 werde Chinas Entwicklung erneuerbarer Energien mit der Vertiefung der Energiewende einen neuen Durchbruch erzielen. Die gesamte installierte Kapazität der Kohlekraftwerke des Landes werde die installierte Kapazität des Landes in der Vergangenheit übertreffen und in eine neue Phase der groß angelegten, qualitativ hochwertigen Entwicklung eintreten.
Zu Beginn des Frühlingsfestes wurde das nationale Stromnetz mit viel sauberer Energie versorgt. Am Jinsha-Fluss wurden alle 16 Einheiten des Baihetan-Wasserkraftwerks in Betrieb genommen und erzeugen täglich mehr als 100 Millionen Kilowattstunden Strom. Auf dem Qinghai-Tibet-Plateau wurden im Delingha National Large Wind Power PV Base 700.000 Kilowatt Photovoltaikanlagen zur netzgekoppelten Stromerzeugung installiert. In der Nähe der Tengger-Wüste wurden 60 kürzlich in Betrieb genommene Windturbinen in Betrieb genommen, die sich gegen den Wind drehen und mit jeder Umdrehung 480 Grad Strom erzeugen können.
Im Jahr 2022 wird die neu installierte Kapazität erneuerbarer Energien wie Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik in China einen neuen Rekord erreichen und 76 % der neu installierten Stromerzeugungskapazität des Landes ausmachen. Damit wird China den größten Teil der neu installierten Stromerzeugungskapazität Chinas ausmachen. Bis Ende 2022 wird die installierte Kapazität erneuerbarer Energien in China 1,213 Milliarden Kilowatt erreichen und damit die landesweit installierte Kapazität an Kohlekraftwerken übertreffen. Sie entspricht 47,3 % der gesamten installierten Stromerzeugungskapazität des Landes. Die jährliche Stromerzeugungskapazität beträgt mehr als 2700 Milliarden Kilowattstunden und deckt 31,6 % des gesamten gesellschaftlichen Stromverbrauchs ab. Dies entspricht dem Stromverbrauch der EU im Jahr 2021.
Li Chuangjun, Direktor der Abteilung für Neue Energien und Erneuerbare Energien der Nationalen Energieverwaltung, sagte: „Chinas erneuerbare Energien weisen derzeit neue Merkmale einer groß angelegten, marktorientierten und qualitativ hochwertigen Entwicklung auf. Die Marktdynamik ist voll entfaltet. Die industrielle Entwicklung ist weltweit führend und hat eine neue Phase qualitativ hochwertiger, sprunghafter Entwicklung erreicht.“
Von der Wüste Gobi bis zum blauen Meer, vom Dach der Welt bis zu den weiten Ebenen zeigen erneuerbare Energien heute eine enorme Vitalität. Besonders große Wasserkraftwerke wie Xiangjiaba, Xiluodu, Wudongde und Baihetan wurden in Betrieb genommen, und eine Reihe großer Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 10 Millionen Kilowatt wurden fertiggestellt und in Betrieb genommen, darunter in Jiuquan, Gansu, Hami, Xinjiang und Zhangjiakou, Hebei.
Die installierte Kapazität von Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse in China ist seit vielen Jahren weltweit führend. Schlüsselkomponenten wie Photovoltaikmodule, Windturbinen und Getriebe aus chinesischer Produktion machen 70 % des Weltmarktanteils aus. Im Jahr 2022 werden in China produzierte Anlagen mehr als 40 % zur weltweiten Emissionsreduzierung im Bereich erneuerbarer Energien beitragen. China ist ein aktiver und wichtiger Akteur in der globalen Reaktion auf den Klimawandel.
Yi Yuechun, Exekutiv-Vizepräsident des General Institute of Hydropower Planning and Design: „Der Bericht des 20. Parteitags der Kommunistischen Partei Chinas schlägt vor, den CO2-Spitzenwert und die CO2-Neutralisierung aktiv und kontinuierlich voranzutreiben. Dies stellt höhere Anforderungen an die Entwicklung erneuerbarer Energien. Wir sollten nicht nur in großem Maßstab entwickeln, sondern auch einen hohen Verbrauch erzielen. Wir sollten außerdem eine zuverlässige und stabile Stromversorgung sicherstellen und die Planung und den Bau eines neuen Energiesystems beschleunigen.“
Derzeit treibt China die qualitativ hochwertige, sprunghafte Entwicklung erneuerbarer Energien umfassend voran, wobei der Schwerpunkt auf den Wüsten-, Gobi- und Wüstengebieten liegt, und beschleunigt den Bau neuer Energiebasen auf sieben Kontinenten, darunter am Oberlauf des Gelben Flusses, im Hexi-Korridor, an den „mehreren“ Biegungen des Gelben Flusses und in Xinjiang, sowie an den beiden großen integrierten Wasserlandschaftsbasen und Offshore-Windkraft-Basisclustern in Südosttibet, Sichuan, Yunnan, Guizhou und Guangxi.
Um die Windkraft in die Tiefsee zu bringen, wird Chinas erste schwimmende Windkraftplattform „CNOOC Mission Hills“ mit einer Wassertiefe von über 100 Metern und einer Offshore-Entfernung von über 100 Kilometern schnell in Betrieb genommen und soll im Juni dieses Jahres vollständig in Betrieb genommen werden.
Um neue Energie in großem Maßstab aufnehmen zu können, beschleunigen in Ulanqab in der Inneren Mongolei sieben Verifizierungsplattformen für Energiespeichertechnologien, darunter Festkörper-Lithium-Ionen-Batterien, Natrium-Ionen-Batterien und Schwungrad-Energiespeicher, die Forschung und Entwicklung.
Sun Changping, Präsident des Forschungsinstituts für Wissenschaft und Technologie der Drei-Schluchten-Gruppe, sagte: „Wir werden diese geeignete und sichere neue Energiespeichertechnologie bei der groß angelegten Entwicklung neuer Energieprojekte fördern, um die Aufnahmekapazität neuer Energienetzanschlüsse und das sichere Betriebsniveau des Stromnetzes zu verbessern.“
Die Nationale Energiebehörde prognostiziert, dass sich die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie in China bis 2025 im Vergleich zum Jahr 2020 verdoppeln wird und dass mehr als 80 % des Stromverbrauchs der gesamten Gesellschaft aus erneuerbaren Energien stammen werden.
Veröffentlichungszeit: 13. Februar 2023